Die Sitzung der Gemeindevertretung am 23. Mai begann mit einer Überraschung:
Der Bürgervorsteher Manfred Beckmann bedankte sich bei Gordon Krei (Leiter des Arbeitskreises Kultur) und bei Karl-Ludwig Tretau (Arbeitskreis Inklusion) für ihr Engagement bei der Organisation des Festes „Kultur verbindet“, welches am 07. Mai rund um die Kirche in Stockelsdorf stattfand. Dieses Fest wurde von der Bevölkerung sehr positiv aufgenommen. Beide Organisatoren erhielten vom Bürgervorsteher ein kleines Geschenk verbunden mit der Bitte, solche Veranstaltungen regelmäßig zu machen.

Ansonsten stand der I. Nachtragshaushalt 2022 im Focus der Sitzung.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Ralf Labeit führte aus, dass nach vielen Jahren mit zum Teil erheblichen Gewinnen, die Gemeinde in diesem Jahr in die tiefroten Zahlen geraten wird.
Etwa 4,3 Mio. € Verlust weist der Nachtragshaushalt aus. Verursacht wird diese Entwicklung durch erhebliche Kostensteigerung im Baubereich und durch notwendige Investitionen. So ist z.B. der Bau einer Kindertagesstätte im Bohnrader Weg geplant und für alle drei Grundschulen und für die Gemeinschaftsschule stehen Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen an.
Auch wenn die Gemeinde mit Landeszuschüssen rechnet, werden die Investitionen in den nächsten Jahren zu einer angespannten Finanzlage der Gemeinde führen. Dank guter Steuereinnahmen und einer soliden Eigenkapitalausstattung, so Labeit, sollte die Gemeinde diese Herausforderung aber meistern.
Der Haushalt wurde einstimmig verabschiedet.