Etwas Kommunalpolitik gefällig?

 

Die Frage, ob und wie Kinder- und Jugendliche für Kommunalpolitik interessiert werden können, beschäftigte erneut den Jugendausschuss in seiner Sitzung am 08.06.2021.

Bereits im September 2019 hatte die SPD-Fraktion im Ausschuss den Antrag gestellt, auch in Stockelsdorf einen Kinder- und Jugendbeirat einzurichten. Die Rechtsgrundlage dafür ist der § 47f der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein, nach der die Gemeinde Kinder und Jugendliche in Belangen die diese betreffen, angemessen beteiligen muss.

2019 hatte man auf der Sitzung auch schon einige Ideen entwickelt:

„Bürgermeisterin und Bürgervorsteher sollten Jugendliche ab der 4. Klasse zu Informationsveranstaltungen einladen, die politischen Gremien und Fraktionen sollten sich präsentieren, es war gar eine Sitzung des Jugendausschusses am Vormittag geplant, zu der Kinder und Jugendliche geladen werden sollten.“

Coronabedingt konnten diese Ideen nicht umgesetzt werden.

Nun kreiste der Berg und gebar keine Maus, wie es im Zitat heißt, sondern eine digitale Idee.

Die Jugendpflege, so war in der Vorlage zu lesen, habe einige Jugendliche motivieren können, eine App zu entwickeln. Eine Internetagentur soll bei diesem Projekt professionell unterstützen.

Aber selbst bei dieser Idee und den sehr überschaubaren Kosten von 6.000€ für das Projekt gab es bei der CDU wieder Bedenkenträger, die für eine erneute Verschiebung plädierten.

„Das Projekt könne scheitern“ und „Man wisse doch gar nicht, ob die Jugend die App annehmen wird“ und „Man sollte doch erst einmal ein Treffen mit den Jugendlichen durchführen, um ein Meinungsbild einzuholen“ war an Argumenten zu hören.

Letztlich wurden die Mittel aber doch bewilligt. Wir wünschen der Projektgruppe „Young Future“ und Frank Jürß von der Internetagentur Jamp viel Erfolg bei der Entwicklung der App.