Zur Sitzung des Bauausschusses am 18.05.2021 hatte die SPD-Fraktion drei Anträge eingebracht.
So war unserem Gemeindevertreter Karl-Ludwig Tretau aufgefallen, dass Spaziergänge auf dem Weg zwischen der Segeberger Straße und dem Schulweg in der Nähe des Spielplatzes „An der Wisch“ nach Tagen mit Starkregen ihr abruptes Ende fanden, weil der Bereich überschwemmt war.

Der Antrag, dort bauliche Änderungen vorzunehmen, wurde von der SPD-Fraktion zurückgezogen, nachdem die Verwaltung dargestellt hatte, dass der Bau einer Brücke leicht Kosten im 6stelligen Bereich verursachen könnte. So blieb nur eine preiswerte Lösung: Schilder weisen auf die mögliche Unpassierbarkeit des Weges hin. Wer bei Starkregen trotzdem geht, sollte Gummistiefel tragen, wie Holger Matthusen (CDU) vorschlug.
Mit einem weiteren Antrag griff die SPD den Vorschlag eines Stockelsdorfer Bürgers auf, Hindernisse auf den Rad- und Fußwegen an der Lichtsignalanlage vor dem MediCo-Center zu beseitigen und einen Umbau der L332 im Ortskern (Segeberger Straße) zu Gunsten breiterer Radfahrstreifen und besser Parkmöglichkeiten zu schaffen. Dieser Antrag wurde zwecks Bearbeitung und Wiedervorlage an den „Runden Tisch Radverkehr“ überwiesen.

Die ebenfalls von der SPD beantragten farbigen Markierungen für Rad- und Fußgängerfurten in dem Kreuzungsbereich der L332 werden, so die Zusage der Verwaltung, im Rahmen der vorhandenen Ressourcen durchgeführt. (So wie kürzlich auch bei Famila und in der Lohstr. usw. geschehen)

Erfreulicherweise wurde der dritte SPD- Antrag von allen Fraktionen unterstützt. Der Weg zwischen dem Herrengartenweg und dem Ahornweg, der hinter dem Pflegeheim in der Dorfstraße und hinter dem Friedhof verläuft, wird hergerichtet, so dass er auch für Rollator- bzw. Rollstuhlfahrer geeignet ist. Die Realisierung dieses Vorhabens war dem Leiter des Arbeitskreises Inklusion, Karl-Ludwig Tretau, ein besonderes Anliegen. Die Arbeiten werden zeitnahe durch unseren Bauhof ausgeführt.

PS: Den Rollator fährt Karl-Ludwig Tretau nur zu Testzwecken.